Frontpage

BDG Jahr der Stimme 2025: Der Europa Austausch startet

Das Austauschprogramm ist eröffnet – von Mitglied zu Mitglied ohne große Kosten und bürokratische Hürden!

BDG Pädagoginnen und Pädagogen können Gesangslehrende anderer europäischer Verbände besuchen und werden besucht. Nur Adresse Auswählen – Hinschreiben – Reisen!

Kontaktadressen von interessierten Austauschpartnern werden im „Mitgliederbereich“ angeboten.

Das Mitglied des BDG startet den Austausch durch Anschreiben einer Adresse, dann regeln die Partner den Besuch im Umfang von 3-4 Tagen und den anschließenden Gegenbesuch selbst.

Kennenlernen eines anderen europäischen Landes, anderer Lehrmethoden und Ausbildungssysteme, kollegialer Austausch, gemeinsame europäische Planungen u.v.m. werden die berufliche Weiterentwicklung und europäische Zusammenarbeit fördern.

Der BDG freut sich sehr auf neue europäische Netzwerke durch den Europa-Austausch und dankt den europäischen Partnerverbänden der EVTA-Gruppe für die Mitwirkung.

BDG goes Europe!

Login für Mitglieder




Passwort vergessen?



BDG Jahr der Stimme 2025 – Europa Austausch

Ein einzigartiges Austauschprogramm von Mensch zu Mensch ohne große bürokratische Hürden soll ab Januar starten!
BDG Pädagoginnen und Pädagogen besuchen Gesangslehrende in Europa und werden besucht.
Im BDG Jahr der Stimme 2025 wird der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen für seine Mitglieder ab 10. Januar 2025
Kontaktadressen von interessierten Austauschpartnern europäischer Länder im „Mitgliederbereich“ anbieten, um Besuche unserer Mitglieder bei Gesangslehrenden in einem europäischen Partnerland zu ermöglichen, sowie Gegenbesuche bei uns – und das ohne große Kosten!
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit für den Europa Austausch mit den europäischen Partnerverbänden und ebenso auf neue europäische Netzwerke.


Die DTKV-Bundesdelegiertenversammlung wählte ihr neues Präsidium

Hamburg – Die Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Tonkünstlerverbandes hat auf seiner turnusmäßigen Jahrestagung Prof. Christian Höppner mit 97 % als Präsident wieder gewählt. Ebenfalls wurden Prof. Hans-Peter Stenzl als 1. Vizepräsident und Wilhelm Mixa als Schatzmeister im Amt bestätigt. am. Neu ins Amt gewählt wurden Martin Behm als 2. Vizepräsident und Cathleen Bergner als Schriftführerin.

Dazu Prof. Christian Höppner: „Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung steht für Aufbruch und Zuversicht in wahrhaft bewegten Zeiten. Nach dem Abschluss des intensiven und Kräfte zehrenden Reformprozesses bin ich sehr froh, über die spürbare Freisetzung kreativer Potentiale. Der größte Dachverband der Musikberufe braucht diese Einigkeit und Energie für die dringend notwendige Verbesserung der Rahmenbedingungen freiberuflicher Tätigkeit. Ich danke den ausgeschiedenes Mitgliedern Edmund Wächter und Christian Seibert sehr herzlich für ihr langjähriges und erfolgreiches Engagement.“

Mit dem Beschluss einer neuen Satzung konnte der DTKV seine Strukturreform nach vielen Jahren intensiver Diskussion erfolgreich abschließen. Wichtigste Änderungen: Der Bundesausschuss ersetzt als neues Gremium die bisherige Länderkonferenz. Hier vertreten die Landesverbände jeweils mit einer Stimme ihre Interessen. Weiters wurde der Stimmschlüssel für die Bundesdelegiertenversammlung degressiv-proportional angepasst, so dass eine bessere Repräsentation der kleineren Landesverbände ermöglicht wird. Inhaltlich bestimmten die beiden berufsrelevanten Themen „Umsatzsteuerbefreiung von Musikunterricht“ und der „Erwerbstätigenstatus von Honorarlehrkräften nach dem sog. „Herrenbergurteil“ die Debatten.

Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) als größter Berufsverband für Musiker und Musikerinnen (Gründung 1844) ist mit rund 9.000 Mitgliedern in 15 Landesverbänden, zahlreichen Regional-, Bezirks- und Ortsverbänden bundesweit organisiert und ist die Standesvertretung für Musikberufe – Interpreten, Komponisten, Musikpädagogen etc. Die Mitgliedschaft im Deutschen Tonkünstlerverband ist ein Markensiegel für Musikberufe.
Prof. Christian Höppner ist seit 2021 Präsident des DTKV.


Diese Homepage verwendet Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Seite zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Datenschutz.