Zertifikat Gesangspädagogik der Kinderstimme (GPkidZ)

Mit dem Jahrgang 2025/26, beginnend im September des BDG-Jahres der Stimme 2025, führt der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) zum ersten Mal einen Lehrgang zum Erwerb des Zertifikates Gesangspädagogik der Kinderstimme (GPkidZ) durch. Für eine Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im BDG erforderlich. Das Zertifikat kann berufsbegleitend absolviert werden – bei vorhandenen Voraussetzungen für eine Förderung erhalten Sie einen Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur.

direkt zur Anmeldung


INFORMATIONSBROSCHÜRE

GPKidZ Informationsbroschüre 2025/2026

Ziele und Zielgruppen

Adressatinnen und Adressaten des Lehrgangs GPkidZ sind alle, die in der elementaren oder weiterführenden stimmlich-musikalischen Arbeit mit Kindern tätig sind und für ihre bereits existierende pädagogische Tätigkeit erhöhte Sicherheit durch Fachkompetenz und praxisorientierte Erfahrung gewinnen möchten. Der Lehrgang richtet sich ausdrücklich aber auch an all jene, die sich dorthin neu orientieren wollen und steht somit auch Berufsgruppen offen, die beabsichtigen das Singen mit Kindern neu in ihr Berufsfeld zu integrieren:

  • Gesangspädagoginnen und Gesangspädagogen, die ihren Wirkungskreis um die Kinderstimmbildung erweitern wollen
  • Sänger:innen während ihrer Karriere oder im Anschluss an diese
  • ambitionierte Quereinsteiger:innen, z. B. wenn sie ihre Ausbildung ausschließlich durch privaten Gesangsunterricht erworben haben
  • Berufstätige in Schul- und Kirchenmusik, Ensemble- und Chorleiter:innen
  • sowie verwandte Berufe, innerhalb derer Berührungspunkte mit der Kinderstimme bestehen.
    (pädagogische Tätigkeit in den entsprechenden Altersgruppen)

Voraussetzungen

Interessentinnen und Interessenten mit einem abgeschlossenen Gesangsstudium können sich unter Beibringung der Nachweise ihres Werdeganges (Zeugnisse, Diplome, fachliche Aus- und Fortbildungen) in den Lehrgang einschreiben, ohne graduierten Abschluss absolvieren die Interessent:innen ein Eingangsgespräch. Nach Eingang der Anmeldegebühr und Zugang der Dokumente beim BDG wird die Anmeldung per Listenplatz bestätigt. Wir bitten allerdings beide Gruppen um Kontaktaufnahme und ihre Vorstellung in einem kurzen musikalischen Vortrag.

Die Eingangsgespräche finden am 12. September 2025 ONLINE statt, die Einteilung wird durch die Akademiebeauftragte für das GPkidZ organisiert, die Sie auch über die genauen Umstände des Ablaufes informieren wird.

Zwischen den einzelnen Lehrgangswochenenden sollen eigene Lehrversuche jeweils per Video dokumentiert werden: die Ergebnisse werden gemeinsam, unter Begleitung der unterschiedlichen Dozenten für Chorpädagogik und Gesangsmethodik im Plenum analysiert und im der Einreichung folgenden Seminarwochenende besprochen – diese punktuelle Dokumentation der eigenen Arbeit in kurzen Videoanalysen wird später eine der Voraussetzungen zur Zulassung zur Zertifikats-Prüfung sein.

Dafür ist es erforderlich, dass alle Teilnehmenden aktuell bereits die regelmäßige Arbeit mit Kinderstimmen vorweisen können – ersatzweise muss im Vorfeld eine eigene kleine Singgruppe gebildet werden. In beiden Fällen sollen Teilnehmenden mit dieser Gruppe über die gesamte Laufzeit des Lehrgangs hinweg zusammenarbeiten.

Im Einzelnen werden diese Bedingungen für die Dokumentation der eigenen Praxisarbeit und deren Einreichung per Video bei unserem ONLINE-Auftakt am 26. Oktober 2025 spezifiziert.

Ausbildung

Neben dem Online-Auftakt im Oktober 2025 umfasst der Lehrgang vier Wochenenden in Präsenz mit Vorlesungen, Unterrichtsseminaren, lehrpraktischen Übungen und fachlichem Austausch. Zur Ausbildung gehören außerdem Selbstlerneinheiten sowie die Erstellung und Analyse kurzer Videosequenzen zur Dokumentation der Arbeit mit einer Singgruppe (s.o.) Die Zertifikatsprüfung folgt an einem gesonderten Wochenende.

Inhalte

Grundlagen und Praxis des Singens mit Kindern

  • Didaktik und Methodik des Singens mit Kindern
  • pädagogische, psychologische, akustische und phonetische Aspekte des Singens mit Kindern
  • Anlassbezogene Aufführungsliteratur
  • Durchführung, Analyse und Reflexion praktischer Unterrichtseiheiten
  • Lehrpraxis der Kinderstimme in den Populären Stilen
  • Praxis der Stimmanalyse
  • Praxis der Kinderstimmbildung
  • Begleitinstrumentarium (Schlaglicht: Ukulele)

Grundlagen der Gesangspädagogik

  • Didaktik und Methodik der Kinderstimmbildung
  • Physiologie der Stimme und des Gehörs
  • Individuelle Stimmfeldmessung und Stimmberatung
  • Entwicklung von Kriterien zur Dokumentation und Evaluation der stimmpädagogischen Maßnahmen

Selbstlerneinheiten

  • Studium der Fachliteratur
  • Erstellung eines Übungskataloges
  • Leitung oder Gründung und Leitung einer singenden Kindergruppe
  • Kontinuierliche kinderstimmenspezifische gesangspädagogische Arbeit – vor allem singende Kindergruppe – (min. 4 Videoanalysen) und schriftlicher Entwicklungsbericht über diese Arbeit
  • Kinderschutzkonzepte (Absolvieren eines online-Zertifikates/Lehrgang der UBSKM)

Inhalte der Zertifikatsprüfung

    1. Lehrpraxis: Simulation eines Probenablaufes, unter Hinzuziehung von Probanden
    2. Prüfungsgespräch Didaktik / Methodik
    3. Prüfungsgespräch Stimmphysiologie

Zertifizierung für BDG-Mitglieder

Die Teilnahme am Lehrgang erfordert keine Mitgliedschaft im BDG, die Fortbildungspunkte können für GPkidZ-Absolventen, die im selben Jahr BDG-Mitglied werden, angerechnet werden. Aktive Teilnahme am GPkidZ wird durch den BDG mit 100 Fortbildungspunkten zertifiziert (pro Wochenende mit 25 FP)

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT

12. September 2025 ONLINE – Eingangsgespräche/Vorstellung
26. Oktober 2025 – ONLINE-AUFTAKT (ca 2,5 h)
Organisatorische Fragen und Hilfestellungen, Kursinhalte, Vorstellung der Dozenten
Motivation und Biographisches: Kennenlernen vor dem ersten Zusammentreffen in Präsenz

Veranstaltungsort des Lehrgangs:
Bonifatiushaus,
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda

Modulwochenenden:

Modul I: 30.01. / 31.01. / 01.02. 2026
Modul II: 13.03. / 14.03. / 15.03. 2026
Modul III: 24.04. / 25.04. / 26.04. 2026
Modul IV: 12.06. / 13.06. / 14.06. 2026
Zertifikatsprüfung: 26.06. / 27.06. / 28.06. 2026

 

Die Modulwochenenden beginnen jeweils freitags um 13:00 Uhr und enden sonntags gegen 15:00 Uhr.

KOSTEN

Aktivteilnahme: 2.659,00 € (inkl. Kost  und Logis, Ratenzahlung möglich)

Passivteilnahme: 552,00 € (pro Modulwochenende, inkl. Kost und Logis)
In Ausnahmefällen ist die passive Teilnahme am gesamten Lehrgang möglich, wenn das Zertifikat nicht
erworben werden soll. Für die Teilnahme als Gasthörer:in setzen Sie sich bitte mit der Akademiebeauftragten für das GPkidZ, Frau Anne Hellmann, in Verbindung. ()

Wichtige Dokumente

Offizielle Ausschreibung: GPkidZ_2025-26_Ausschreibung.pdf
Anmeldungsbedingungen: GPKidZ_2025-26_Anmeldung.pdf
Datenschutz: GPkidZ_2025-26_Datenschutz.pdf
Fotoerlaubnis: GPkidZ_2025-26_Einwilligung_Fotos.pdf
Videoerlaubnis: GPkidZ_2025-26_Einwilligung_Eltern_Videos.pdf
Muster für Widerruf: GPkidZ_2025-26_Widerruf.pdf
Zusatzblatt SGB III: GPkidZ_2025-26_Zusatzblatt SGB.pdf

ANMELDUNG

zur Anmeldung GPKidZ

Bei Fragen zur Teilnahme am GPkidZ wenden sich bitte an Anne Hellmann, Akademiebeauftragte für das GPkidZ unter

Diese Homepage verwendet Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Seite zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Datenschutz.