Auf abgeschlossene Lizenzverträge mit der VG Musikedition für das legale Kopieren von Noten bekommen BDG Mitglieder 20% Rabatt.
… weiterlesen
Für fortgeschrittene Amateursängerinnen und Amateursänger gibt es ein neues, deutsch-niederländisches Format: Die Euregio-Vokal-Werkstatt! … weiterlesen
Der MDR sucht für die HA MDR KLASSIK zum 01. September 2022 für den MDR Kinderchor in Leipzig eine motivierte Stimmbildnerin (m/w/d) in freier Mitarbeit. Bewerbungsfrist 30.6.2022. Hier finden Sie die Stellenausschreibung. … weiterlesen
Hier finden Sie eine Vorstellung der neuen Vorstandsmitglieder des BDG, der in der Mitgliederversammlung am 30. April gewählt wurde. Wir beginnen mit der neuen Präsidentin und dem neuen Vizepräsidenten.
… weiterlesen
Unter der Ägide von Professorin Anneliese Fried haben das Staatstheater Karlsruhe und die Hochschule für Musik Karlsruhe eine Projektkooperation unter dem Namen CONTRALTO vereinbart. Ziel ist die langfristige Förderung von tiefen Frauenstimmen im Opernbereich. … weiterlesen
Kurz gemeldet: Die ÖGLPP veranstaltet dieses Jahr wieder ein Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme. Vom 1. – 3.12.2022 können Sie in den Genuss des hier verlinkten Programms kommen (klick).
Unter dem Slogan „Das Wissen zum Musikleben“ präsentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, sein grundlegend neu gestaltetes Informationsportal www.miz.org.
… weiterlesen
Die Weiterbildungsinitiative des BDG: „Durchatmen® – Regenerationsbegleitung bei Long Covid“ organisiert erneut ein Webinar. Diesmal am 18. Mai 2022, 17:00-18:30 mit Prof. Dr. med. Clemens Wendtner zum Thema Long- und Post-Covid: Aktuelle Lage und Ausblick
… weiterlesen
Der Deutsche Musikrat verurteilt den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Gleichzeitig werden auf dessen Website Solidaritätsaktionen aus dem Musikleben gesammelt, sowie Möglichkeiten zur Spende aufgezeigt.
… weiterlesen
Die Erasmus Universität Rotterdam, die Universität Porto und die Leuphana Universität Lüneburg führen gemeinsam die international vergleichende Studie „Until COVID-19 do us part. Music in Lockdown“ auf Grundlage eines Online-Fragebogens durch. Es werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
… weiterlesen